24.07.2022
Orgelfestwoche

24. bis 31. Juli in Herzberg

Sonntag, 24. Juli, 10 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Festgottesdienst mit Werken für Chor und Orgel
Kantorei St. Marien und Chorgäste

15 Uhr im Gemeindesaal, Magisterstraße 2
Vortrag "Einweihung der Rühlmann-Orgel 1896"
Christopher Lichtenstein

Erfahren Sie Kurioses und Amüsantes rund um die Errichtung der Rühlmann-Orgel im Jahre 1896! Anschließend wollen wir bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen.


Montag, 25. Juli, 18 Uhr, Friedhofskirche St. Katharinen
"Dr. Ernst Rudolph Franz - Stifter der Orgel"
Ulf Lehmann - Vortrag
Pfarrer Werner Heizmann - Gedenken
Bläserkreis Herzberg - Musikalische Gestaltung

In der Katharinenkirche soll an Leben und Wirken des Herzberger Ehrenbürgers erinnert werden. Anschließend wird der Wohltäter der Stadt an seiner Ruhestätte geehrt.

 


Dienstag, 26. Juli, 18 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Jubiläumskonzert - Historisches Programm vom 26. Juli 1896
Johannes Pietzonka - Tenor
Johanna Lauber - Violine
Christopher Lichtenstein - Orgel
Kantorei St. Marien
Männergesangverein 1836 Herzberg e.V.
Leitung: Solveig Lichtenstein

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise! Das originale Programm des Einweihungskonzerts vom 26. Juli 1896 kommt zur Wiederaufführung. Mit der Rühlmann-Orgel, der Kantorei und dem Herzberger Männergesangverein sind sogar drei Mitwirkende von damals wieder mit dabei.


Mittwoch, 27. Juli, 16.30 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Orgelimprovisationen auf Wunsch
Clemens Lucke - Orgel

Sie bestimmen das Programm! Wünschen Sie sich ein musikalisches Thema, das dann im neuen Gewand erklingt. Wünsche bis 24. Juli an: kantor@kirche-herzberg.de
oder im Gemeindebüro einreichen.
Im Anschluss an das Konzert wird eine öffentliche Orgelführung angeboten.


Donnerstag, 28. Juli, Stadtkirche St. Marien
Orgelkindertag 
16 Uhr Familienkonzert "Die Orgelmaus"
Ein unterhaltsames Gesprächskonzert für Junge und Junggebliebene

Barbara Wegner – Orgelmaus
Solveig Lichtenstein - Orgel

Am Mittwoch beginnen wir ab 18 Uhr mit einem kleinen Grillfest und wollen danach in der Kirche übernachten. Bei reichlich Spiel und Spaß werden wir sogar selbst eine funktionstüchtige Orgel bauen. 
Zu dem abschließenden Familienkonzert "Die Orgelmaus" am Donnerstag um 16 Uhr sind selbstverständlich auch alle Erwachsenen eingeladen. 
Nähere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung erhalten Sie bei unserem Gemeindepädagogen Torsten Jachalke gp@kirche-herzberg.de. 
Das Angebot richtet sich an alle Kinder der 1. bis 6. Klasse.


Freitag, 29. Juli, 21 Uhr, Stadtkirche St. Marien
"Das Cabinet des Dr. Caligari"
Stummfilmvorführung mit Orgelimprovisation

Johannes Gebhardt - Orgel

Erleben Sie den expressionistischen Stummfilmklassiker von Robert Wiene aus dem Jahr 1919 mit live an der Orgel improvisierter Filmmusik. Bemerkenswert an diesem Film ist sein außergewöhnlicher und für die damalige Zeit völlig neuartiger Stil, der gemalte und gebaute, grotesk verzerrte Kulissen mit kontrastreicher Beleuchtung und gemaltem Licht und Schatten kombinierte.


Samstag, 30. Juli, 18 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Konzert für Orgel und Orchester
Orgelkonzerte von Michel Corrette, Joseph Rheinberger und Francis Poulenc
Neue Philharmonie
Andreas Schulz - Dirigat
Christopher Lichtenstein - Orgel

Drei kontrastierende Werke bilden das Programm: Das Concerto in G-Dur von Michel Corrette sprüht geradezu vor barocker Spielfreude. In der kammermusikalischen Suite von Joseph Rheinberger treten Violine und Violoncello, unterstützt vom Streichorchester, als gleichwertige Triopartner zur Orgel hinzu. Im neoklassizistischen Concerto in g-Moll von Francis Poulenc wird das Streichorchester durch Pauken ergänzt. Der Komponist verknüpft hier meisterhaft Elemente aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne.


Sonntag, 31. Juli, 10 Uhr, Stadtkirche St. Marien
Abschlussgottesdienst mit festlicher Musik für Bläser & Orgel
Thomas und Conrad Brünnich - Trompete

Bei der abschließenden Veranstaltung der Jubiläumswoche präsentiert sich die Orgel erneut in einer weiteren Facette. Im Zusammenspiel mit Trompeten entfaltet sie in besonderer Weise ihre festliche Klangpracht.
 

 

DOWNLOADS